Verbindungsrohr

Verbindungsrohr
Ver|bịn|dungs|rohr, das:
Rohr zum Verbinden zweier Teile (an Apparaten o. Ä.).

* * *

Ver|bịn|dungs|rohr, das: Rohr zum Verbinden zweier Teile (an Apparaten o. Ä.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 17.6-8 — Die Gattungen XII , XII und XII 1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C. Kurz nach der Jahrhundertwende ergab sich ein immer dringlicherer Bedarf an leistungsfähigen Schellzuglokomotiven, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 17.6–8 — Die Gattungen XII , XII und XII 1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C. Kurz nach der Jahrhundertwende ergab sich ein immer dringlicherer Bedarf an leistungsfähigen Schellzuglokomotiven, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Kiel — 2008 westlicher Teil (im Hintergrund der Rathausturm) Der Kleine Kiel ist ein seichtes Binnengewässer in der Landeshauptstadt Kiel, das durch eine Brücke in zwei Teile zergliedert ist. Durch seine Verbindung zur Kieler Förde handelt es sich bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XII H — Die Gattungen XII , XII und XII 1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C. Kurz nach der Jahrhundertwende ergab sich ein immer dringlicherer Bedarf an leistungsfähigen Schellzuglokomotiven, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XII H1 — Die Gattungen XII , XII und XII 1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C. Kurz nach der Jahrhundertwende ergab sich ein immer dringlicherer Bedarf an leistungsfähigen Schellzuglokomotiven, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XII HV — Die Gattungen XII , XII und XII 1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C. Kurz nach der Jahrhundertwende ergab sich ein immer dringlicherer Bedarf an leistungsfähigen Schellzuglokomotiven, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aschejektor [2] — Aschejektor. Bei den modernen Seeschiffen, Handelsschiffen sowie Kriegsschiffen hat der Aschejektor zum Ueberbordschaffen der in den Heizräumen gewonnenen Kohlenasche die früher üblichen Aschheißvorrichtungen vollkommen verdrängt. Der Aschejektor …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rohrpostanlagen [1] — Rohrpostanlagen dienen zur raschen Beförderung geschriebener und gedruckter Depeschen, Briefe u. dergl. in einer Rohrleitung (Fahrrohr) durch Luftdruck. Die Fahrleitung wird aus geschweißten und gezogenen schmiedeeisernen Rohren hergestellt,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ARB H 1/2 — ARB H I/2 Nummerierung: ARB 1–5,6 Anzahl: 6 Hersteller: Aarau, SLM² Baujahr(e): 1875, 1899² Ausmusterung: 1909–1945 (teilweise Verkauf) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”